🔎 Warum Auswirkungen analysieren?
Wenn ein Vorfall eintritt, sind nicht alle Aktivitäten in gleicher Weise oder mit gleicher Schwere betroffen. Einige Unterbrechungen kosten Tausende von Dollar pro Stunde, während andere über mehrere Tage hinweg beherrschbar bleiben. Ohne eine klare Business Impact Analysis (BIA) basieren Ihre Entscheidungen zur Wiederherstellung auf der wahrgenommenen Dringlichkeit und nicht auf dem tatsächlichen Wert Ihrer Aktivitäten.
📊 Der Ansatz von Arkeionis
Der Arkeionis-KI-Agent automatisiert die Bewertung von Geschäftseinflüssen und Toleranz gegenüber Unterbrechungen und integriert dabei die Konzepte von RTO (Recovery Time Objective) und RPO (Recovery Point Objective), die sich an Geschäftsobjekten orientieren. Er identifiziert Ihre Umschaltschwellen, Ihre Wiederherstellungsprioritäten und Fälle, in denen es besser ist, eine Neuerstellung vorzunehmen, als auf eine technische Wiederherstellung zu warten.
🚀 Konkrete Vorteile
Dieser Schritt ermöglicht Ihnen sofortigen Zugriff auf:
- Objektive Priorisierung Ihrer kritischen Funktionen und Anwendungen,
- Kontinuitätsszenarien, die auf Ihre tatsächlichen Einschränkungen zugeschnitten sind,
- und klare Anforderungen, die in Ihr BCP und DRP aufgenommen werden müssen.
Das Ergebnis: Ihre Krisenstäbe wissen genau, was zuerst wiederhergestellt werden muss, welche maximale Dauer akzeptabel ist und wo die Ressourcen konzentriert werden müssen. Diese Klarheit verwandelt die Reaktion in einen kontrollierten Aktionsplan.
👉 Weiter zur nächsten Stufe
Sobald die Auswirkungen bewertet und priorisiert wurden, ist es an der Zeit, diese Anforderungen in konkrete Pläne umzusetzen. Dies ist die Aufgabe des BCP (Business Continuity Plan), den Arkeionis Ihnen Schritt für Schritt bei der Formalisierung hilft.
📝 Entdecken Sie Stufe 3 – Formalisieren Sie die Kontinuität (BCP)
